Tuesday, September 5th, 2017
https://www.researchgate.net/publication/316739646 Die Fokussierung auf Studierende als Produzenten und Produzentinnen von OER hat bis dato noch keine routinierte Praxis an Hochschulen, obwohl dies mit viel Potenzial verbunden ist. Studierende sind Prosumentinnen und Prosumenten, da sie sowohl Lehrmaterialien konsumieren als auch Lehrmaterialien produzieren. Sie wissen, was für sie ansprechend und nützlich ist, und können entscheidende Multiplikatoren sein, die ihr eigenes OER-Material weiterverbreiten. Ganz […]
Tags: Open Educational Resources, Wissenschaftskommunikation 3.0
Posted in Wissenschaftsbetrieb, Wissenschaftskommunikation 3.0 | No Comments »
Wednesday, September 21st, 2016
http://www.historioplus.at/ historioPLUS veröffentlicht Beiträge von Studierenden des Fachs Geschichte der Universität Salzburg, die im Rahmen von Lehrveranstaltungen der Curricula am Fachbereich entstanden sind. Die Studierenden erhalten auf diese Weise die Möglichkeit, ihre Arbeiten einem größeren Leserkreis zugänglich zu machen. Die Texte veranschaulichen den Studierenden die Gestaltung ihrer Arbeiten und erfüllen Vorbildfunktionen. Darüber hinaus sammelt der […]
Tags: Geschichtswissenschaften, Studentisches Publizieren, Universität Salzburg, Wissenschaftskommunikation 3.0
Posted in Wissenschaftsbetrieb, Wissenschaftskommunikation 3.0 | No Comments »
Monday, March 28th, 2016
http://www.scilogs.de/Wissenschaftskommunikation-hoch-drei Im Sinne einer dreidimensionalen Wissenschaftskommunikation versteht das Blog Projektblog “Wissenschaftskommunikation hoch 3” die dritte Generation des Wissenschaftsdialogs. Es möchte die Nachwirkung der Digitalisierung auf die Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien untersuchen. Besser, schlechter – oder einfach nur anders: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die „Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien“ aus? Was bedeutet […]
Tags: Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Digitalisierung, Leopoldina, Medien, Nationale Akademie der Wissenschaften, Öffentlichkeit, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, Wissenschaft, Wissenschaftskommunikation 3.0, Wissenschaftskommunikation hoch drei, Wissenschaftskommunikation³
Posted in Wissenschaftsbetrieb, Wissenschaftskommunikation 3.0 | No Comments »
Saturday, October 31st, 2015
http://www.empirische-popmusikforschung.de/ Auf dieser Internetpräsenz stellen Studierende des Studiengangs Populäre Musik und Medien der Universität Paderborn ihre Forschungsergebnisse vor. Neben der Forschung erproben die Studierenden auch diverse Formate der Wissenschaftskommunikation, um ihre Ergebnisse dem interessierten Publikum in ansprechender Weise näher zu bringen. Diese Seite unternimmt auch eine Einordnung studentischer Publikationen als Wissenschaftskommunikation 3.0 (http://www.empirische-popmusikforschung.de/pop-wissenschaft-kommunikation/wissenschaftskommunikation).
Tags: Musikgeschichte, Studentisches Publizieren, Universität Paderborn, Wissenschaftskommunikation 3.0
Posted in Wissenschaftsbetrieb, Wissenschaftskommunikation 3.0 | No Comments »
Tuesday, September 22nd, 2015
https://www.facebook.com/NanoSpots/posts/800957966595500 Das Nano-Kurzfilm-Festival Nanospots machte sich eine partizipative Wissenschaftskommunikation 3.0 zueigen, um naturwissenschaftlich technische Inhalte medial zu transportieren. Die Bestrebungen von aventinus. Studentische Publikationsplattform Geschichte zur Etablierung einer studentischen Wissenschaftskommunikation 3.0 wurden von Nanospots erfreulich deutlich aufgenommen.
Tags: aventinus, facebook, L.I.S.A., Nanospots, Wissenschaftskommunikation 3.0
Posted in Wissenschaftsbetrieb, Wissenschaftskommunikation 3.0 | No Comments »
Thursday, May 7th, 2015
www.aventinus-online.de/finalia/ Wie angekündigt müssen wir leider den Redaktionsbetrieb einstellen. Das gesamte Portal wird unter der bekannten Adresse www.aventinus-online.de archiviert und bleibt bestehen. Wir bedanken uns bei unseren Kooperationspartnern, Autoren und Lesern für das Vertrauen und Interesse.
Tags: Alexander v. Lünen, Alexandra Thun, Andrea Stahl, Andreas C. Hofmann, Andreas Scherer, Antonie Wiedemann, Attilla Zarka, aventinus, aventinus collectanea, Bayerische Volksstiftung, Björn Krolopp, Christian Gepp, Einstellung des Redaktionsbetriebes, Fabian Fellersmann, Florian Hellberg, Florian Kerschbaumer, Friedrich-Ebert-Stiftung, Gerda-Henkel-Stiftung, Geschichte, Holger Müller, Institut für Studentisches Publizieren, Ioannis Charalambakis, Julia Harnoncourt, Leila Bargmann, LMU München, Marion Dietrich, Martin Munke, Matthias Krämer, Max Trecker, Maximilian Becker, Michael Kassube
Posted in aventinus | No Comments »
Thursday, April 30th, 2015
www.aventinus-online.de/link/fuj86/ Die Session “Neue Stimmen: Student Generated Content” beim 6. Forum Wissenschaftskommunikation (http://www.wissenschaft-im-dialog.de/de/wissenschaftskommunikation/forum.html) drehte sich darum, wie die Wissenschaftskommunikation von Hochschulen und Forschungseinrichtungen studentische Inhalte einbinden kann. Bei der Veranstaltung von Wissenschaft im Dialog diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Chancen und Risiken. Einführend wurde aventinus als Beispiel für Studentisches Publizieren anführt.
Tags: aventinus, Forum Wissenschaftskommunikation, Karlsruher Institut für Technologie, Student Generated Content, Wissenschaft im Dialog, Wissenschaftskommunikation 3.0
Posted in aventinus | No Comments »
Monday, April 13th, 2015
https://www.aventinus-online.de/fileadmin/collectanea/01.2015_hofmann_wissenschaftskommunikation.pdf Der Beitrag wird in parallelen Betrachtungen die Genese der Wissenschaftskommunikation, des World Wide Web und des eLearning untersuchen. Er versucht Analogien herauszufinden, um zu belegen dass es sich bei netzbasierten Technologien der dritten Generation um homogene Konzepte handelt. Hierbei wird eine gleichförmige Matrix entworfen, die zeigen wird, in welchen Kriterien Konzepte übereinstimmen und Unterschiede […]
Tags: Digitales Studentisches Publizieren, E-Learning, E-Learning 3.0, partizipative Wissenschaftskommunikation 3.0, studentische Wissenschaftskommunikation 3.0, Studentisches Publizieren, Web 3.0, Wissenschaftskommunikation 3.0, World Wide Web
Posted in Wissenschaftsbetrieb, Wissenschaftskommunikation 3.0 | No Comments »
Tuesday, March 31st, 2015
www.aventinus-online.de/collectanea/ Die Schriftensammlung bietet einen Überblick zum Œuvre des Geschäftsführenden Herausgebers zu Studentischem Publizieren. Die Abschnitte Theorie und Praxis vereinen hierbei seine theoretisch-deskriptiven Erörterungen mit Beiträgen aus der Studienzeit.
Tags: Andreas C. Hofmann, Anekdoten, aventinus, Bayerische Universitätspolitik, Bayerische Volksstiftung, Bayernspiegel, Bologna-Reform, Call for Articles, Der Hysteriker, Digitales Studentisches Publizieren, Dissertation, E-Learning 3.0, einsichten, Erstsemesterbroschüre, Erweiterte Fachschaftsvertretung, Erweiterte Hochschulleitung, Exzellenzinitiative, Fachschaft Geschichte, Fachschaftssprecher, Fachschaftsvertretung, Fachschaftsvollversammlung, Fakultätskonvent, FORUM, Freunde und Förderer des Historischen Seminars der LMU München, Friedrich-Ebert-Stiftung, Gerda-Henkel-Stiftung, Geschäftsführung, H-Soz-u-Kult, Hochschulrat, Hochschulrecht, Hochschulwahlen
Posted in aventinus | No Comments »
Saturday, February 7th, 2015
www.aventinus-online.de/service/institut/ Der Geschäftsführende Herausgeber Andreas C. Hofmann erklärte gegenüber dem Verein, die wissenschaftstheoretische Auseinandersetzung mit Studentischem Publizieren als neuer Form von Wissenschaftskommunikation als natürliche Person fortführen zu wollen.
Tags: Andreas C. Hofmann, aventinus, Institut für Studentisches Publizieren, Oberschleißheim, Wissenschaftskommunikation 3.0
Posted in aventinus | No Comments »
|