Thursday, April 27th, 2017
https://www.fes.de/de/blog-netzwerk-demokratie-geschichte/ 2018 jährt sich die Novemberrevolution zum 100. Mal. Sie bedeutete nicht nur das Ende des Ersten Weltkriegs, sondern auch den Beginn der ersten Demokratie in Deutschland. Dieser Blog begleitet Jubiläumsvorbereitungen mit dem Aufbau eines Netzwerks Demokratie/Geschichte 2018/19.
Tags: 1918/19, Blogs, Friedrich-Ebert-Stiftung, Novemberrevolution, Weimarer Republik
Posted in Friedrich-Ebert-Stiftung(en) | No Comments »
Friday, February 24th, 2017
http://www.univie.ac.at/policey-ak/ Im Zentrum des Interesses stehen obrigkeitliche Praktiken und Techniken, die unter dem Titel einer ,guten Policey’ von staatlichen, ständischen, städtischen und korporativen Instanzen eingesetzt wurden, um soziale Ordnung zu gestalten und gesellschaftliches Leben zu verändern. Im Rahmen einer politischen Sozialgeschichte und einer Kulturgeschichte von Institutionen soll ein Austausch über “Herrschaft als soziale Praxis” (Alf […]
Tags: Arbeitskreis Policey/Polizei im vormodernen Europa, Blogs, Frühe Neuzeit, Polizei, Verwaltung
Posted in Allgemeines | No Comments »
Tuesday, July 26th, 2016
http://reichtum.hypotheses.org/ Das Blog begleitet die interdisziplinäre Tagung „Geld – Macht – Emotionen. Reichtum in historischer Perspektive“, die von der Fritz Thyssen Stiftung gefördert wird und am 25./26. September 2013 am Deutschen Historischen Institut in Rom stattfindet. Die Konferenz versteht sich als Beitrag zu den aktuellen, national wie international geführten Debatten über den Zusammenhang von ökonomischem […]
Tags: (Un-)Gleichheit, Angst, Arbeit, Armut, Autorität, Blogs, Calvinismus, Ehre, Ehrgeiz, Enttäuschung, Ethik, Fremd-/Selbstbild, Freude, Geiz, Gerechtigkeit, Glück, Habgier, Herz, Hochmut, Hoffnung, hypotheses.org, In-/Exklusion, Konflikt, Lohn, Marktwirtschaft, Mitleid, Nächstenliebe, Neid, Ordnung, Rationalität, Reichtumskulturen
Posted in Allgemeines | No Comments »
Thursday, June 9th, 2016
http://ueberlebenhh.hypotheses.org/ Dieser Blog ist Bestandteil des Seminars „Lebenswege und Überlebensstrategien der Menschen in Hamburg im II. Weltkrieg“ an der Leuphana Universität Lüneburg im Wintersemester 2012/2013. Woraus schöpften die Menschen im II. Weltkrieg ihre Kraft zum Überleben? Dieser Seminar-Blog beschäftigt sich anhand von biographischen Zeugnissen mit den Ressourcen und Kraftquellen, die die Mehrheit der Bevölkerung Hamburgs […]
Tags: Alltagsgeschichte, Blogs, Hamburg, Nationalsozialismus, Quellen, Zweiter Weltkrieg
Posted in Allgemeines | No Comments »
Thursday, June 2nd, 2016
http://wppluslw.hypotheses.org Dieses Blog beschäftigt sich mit der Frage, wie der Umgang mit Wikipedia die literaturwissenschaftliche Praxis in Forschung und Lehre verändert. Es setzt sich ebenfalls in literaturwissenschaftlicher Hinsicht mit den theoretischen Prinzipien der Wikipedia auseinander. Es begleitet das Seminar “Wikipedia als literaturwissenschaftliches Instrument” im Master Europäische Literaturen der Humboldt-Universität zu Berlin.
Tags: Blogs, E-Learning, E-Learning 3.0, Humboldt-Universität Berlin, Seminar, Studentischer Diskurs, Studentisches Publizieren, Wikipedia
Posted in eHumanities / eLearning | No Comments »
Friday, April 22nd, 2016
Eine gute Idee zur Visualisierung derjenigen digitalen Kompetenzen, die heute erwartet werden. Quelle: http://allaboardhe.org/digital-skills-framework; via http://wp.me/p9ZNn-5z0 (Basedow1764)
Tags: Accessibility Tools, Accessible Content, Animationen, App Development, Audio Resources, Avoiding Plagiarism, Blogs, Citations, Classroom Technologies, Collaboration Tools, Collate Content, Communicate & Collaborate, Create & Innovate, Critical, Data Protection, Data Storage, Databases, Devices & Hardware, Digital Cameras, Digital Copyright, Digital Footprint, Digital Images, Digitalisierung, E-Portfolios, eBooks, Ethics, Evaluation, Find & Use, Flipped Classroom, GIS, Graphic Design
Posted in eHumanities / eLearning | No Comments »
Wednesday, February 24th, 2016
http://dguw.hypotheses.org/380 Im Rahmen des Digital Humanities Blogs der Universität Wien stellt eine Studentin Mitschriften der Vorlesung bereit. Diese werden vom Dozenten nur auf die fachliche Richtigkeit hin überprüft. Dieses Vorhaben vereinigt somit Aspekte des eLearnings mit Studentischem Publizieren. Eine Lektüre lohnt sich, zumal Georg Vogeler sich bereits um die Jahrtausendwende als einer der Vorreiter sich […]
Tags: Blogs, Digital Humanities, E-Learning, Studentisches Publizieren, Universität Wien, Vorlesung
Posted in eHumanities / eLearning | No Comments »
Thursday, February 11th, 2016
http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25088 Angesichts der Konjunktur des Begriffs “Digital Humanities” und seiner Ubiquität mag es erstaunen, wie unscharf definiert dieser Begriff auch über 10 Jahre nach seiner Prägung[1] noch immer ist. So fungiert der Terminus “Digital Humanities” zum jetzigen Zeitpunkt vor allem als Sammelkategorie für einen bunten Strauß von Tätigkeiten in den Geisteswissenschaften, deren gemeinsamer Nenner schlicht […]
Tags: Audio, Big-Data, Blogs, Coding History, Digital Humanities, Editionen, Quellen, Sammelband, Smartphone, Wikipedia
Posted in eHumanities / eLearning | No Comments »
Tuesday, July 14th, 2015
2010 — einblicke. Geschichte im Kontext Zum Mai 2010 ging einblicke. Geschichte im Kontext (einblicke.andreashofmann.eu) ans Netz. Damals lag der Fokus noch auf Einblicken in außerwissenschaftliche Themenfelder wie Internetressourcen, Studentisches Publizieren oder Gesellschaftskritik. Die Inhalte der bis zu 15 Posts pro Monat wurden teils von anderen Kooperationspartnern (historicum.net. Geschichtswissenschaften im Internet; aventinus. Studentische Publikationsplattform Geschichte) […]
Tags: absichten, ansichten, aussichten, aventinus, Blogs, durchsichten, einblicke, eindrücke, einsichten, Friedrich-Ebert-Stiftung, H-Soz-u-Kult, Internet, Kaiserbiographien, Lexikon zur Computergeschichte, Lexikon zur Universitätsgeschichte, mediaevum.net, Oberschleißheim, Politik, Restauration und Vormärz, Transnationale Geschichte, umsichten, Universitätsgeschichte
Posted in Allgemeines | No Comments »
Sunday, June 14th, 2015
http://dguw.hypotheses.org/ Das Blog begleitet die Veranstaltungen im Sommersemester 2015 der Gastprofessur von Mareike König für Digital Humanities am Institut für Geschichte der Universität Wien. Ziel des Blogs ist die Entwicklung und Verbreitung wissenschaftlicher Information rund um das Thema Digital Humanities mit Schwerpunkt digitale Geschichtswissenschaft. Materialien und Hinweise, die zumeist auf internen Uni-Lernplattformen versteckt bleiben, werden […]
Tags: Blogs, Digital Humanities, Gastprofessur, Lehren, Mareike König, Universität Wien
Posted in eHumanities / eLearning | No Comments »
|