Wednesday, May 29th, 2019
http://mira.geschichte.lmu.de/ The DFG funded project German Refugee Rabbis in the United States 1933–1990 traces migration paths and careers of German rabbis who fled to the United States from Nazi Germany after 1933. It seeks to explore their impact on American Judaism, American Jewish communities and their travels or returns to post-war Germany. It also makes […]
Tags: Amerikanische Geschichte, ITG@LMU, Jüdische Geschichte und Kultur, Migrationsgeschichte, Nachkriegsjahre, Nationalsozialismus
Posted in eHumanities / eLearning | No Comments »
Tuesday, November 21st, 2017
https://www.ediana.gwi.uni-muenchen.de/ The aim of the Digital Philological/Etymological Dictionary of the Minor Language Corpora of Ancient Anatolia is to provide the first exhaustive lexical assessment of the entire corpus of the lesser attested ancient Anatolian languages, i.e. Hieroglyphic and Cuneiform Luwian, Lycian, Carian, Lydian, Palaic, Sidetic and Milyan (Lycian B). This includes the philological documentation of […]
Tags: Altertumswissenschaften, Anatolisch, Corpuslinguistik, Digital Humanities, ITG@LMU, Sprachgeschichte
Posted in eHumanities / eLearning | No Comments »
Sunday, September 18th, 2016
http://kaiserhof.geschichte.uni-muenchen.de/ Eine Prosopographie der Herrschaftselite der Habsburgermonarchie bezeichnete Peter Rauscher im Jahr 2005 als dringendes Desiderat der Forschung. Diese Datenbank erfasst Erwähnungen von Höflingen in Hofstaatsverzeichnissen und anderen Quellen. Von Quelleneinträgen ausgehend, identifizieren wir Personen, erarbeiten normierte Namensansetzungen, bieten Daten zu weiteren Personenmerkmalen, entwickeln quellenübergreifende Lebensläufe und geben weiterführende Informationen. Ungeachtet dieser Aggregation von Daten […]
Tags: Datenbank, Digitale Geschichtswissenschaft, Habsburgermonarchie, Höflinge, ITG@LMU, Kaiserhof, Prosopographie
Posted in eHumanities / eLearning | 1 Comment »
Friday, May 22nd, 2015
http://www.babel.gwi.uni-muenchen.de/ The goal of the project is to provide innovative descriptive resources for and modern linguistic analysis of two related Ob-Ugric languages Khanty (Ostyak) and Mansi (Vogul). Both languages are highly endangered: of the many Mansi dialects only the Northern one survives, and the percentage of native speakers is under 20% (out of ca. 8000 […]
Tags: finn-ugrische Sprachen, ITG@LMU, Khanty, Linguistik, Mansi, Sprachwissenschaft
Posted in eHumanities / eLearning | No Comments »
Sunday, April 12th, 2015
http://www.verba-alpina.gwi.uni-muenchen.de/ Das Projekt wird den einzelsprachlich und dialektal stark fragmentierten Alpenraum in seiner kultur- und sprachgeschichtlichen Zusammengehörigkeit selektiv und analytisch erschließen und dadurch die traditionelle Beschränkung auf im wesentlichen aktuelle politische Einheiten (Nationalstaaten) überwinden. Die ausgewählten Sachgebiete betreffen die Natur, die Kulturgeschichte und die kulturelle Gegenwart. Dazu wird unter Verwendung zeitgemäßer Medientechnologie (Datenbank, Georeferenzierung, Internet, […]
Tags: Alpen, Deutschland, Digital Humanities, Ethnologie, Frankreich, Italien, ITG@LMU, Kulturgeschichte, Österreich, Schweiz, Slowenien, Sprachgeschichte, Verba Alpina
Posted in eHumanities / eLearning | No Comments »
Thursday, February 12th, 2015
http://www.artigo.org Die Kunstgeschichte arbeitet mit den originalen Kunstwerken, häufig aber auch mit Reproduktionen davon. Diese Reproduktionen werden heute in umfangreichen elektronischen Repositorien vorgehalten und können leicht in die Millionen gehen. Was machen wir, um diese Reproduktionen wiederzufinden, und zwar möglichst nach den unterschiedlichsten Kritereien geordnet? Manchmal wollen wir Bilder finden, die einen spezifischen Inhalt oder […]
Tags: Bilder, Computerspiele, Digital Humanities, ITG@LMU, Kunstgeschichte, Kunstwerke, Social-Media, Tagging
Posted in eHumanities / eLearning | No Comments »
Tuesday, December 9th, 2014
http://www.dwl.aegyptologie.uni-muenchen.de In erster Linie soll hiermit den Demotisten ein Suchwerkzeug für die Editionsarbeit an die Hand gegeben werden, das über die Möglichkeiten mit den herkömmlichen (gedruckten) Wörterbüchern hinausgeht. Jede elektronische demotische Wortliste, in der die Umschrift berücksichtigt ist, erlaubt die Suche nach Wortteilen, was bei der Arbeit an fragmentierten Texten schon sehr hilfreich ist. © […]
Tags: Ägyptologie, Datenbank, Demotismus, Editionswissenschaft, ITG@LMU, Sprachwissenschaft
Posted in eHumanities / eLearning | No Comments »
Monday, November 3rd, 2014
http://www.play4science.uni-muenchen.de Soziale Software vom Typ “games with a purpose” (GWAP, “Spiele mit Zweck”) zielt darauf ab, ein breites Publikum zu erreichen und das Wissen der Mitspieler nutzbar zu machen. Unter Verwendung von Plausibilitätskontrollen werden Internetanwendungen dieser Art seit einiger Zeit auch im wissenschaftlichen Bereich erfolgreich eingesetzt, etwa zur Verschlagwortung von Bilddatenbanken. © Text: http://www.play4science.uni-muenchen.de/projekt
Tags: Digital Humanities, ITG@LMU, Kollaboration, Kunstgeschichte, Romanische Philologie, Spielen für die Wissenschaft
Posted in eHumanities / eLearning | No Comments »
Saturday, July 26th, 2014
http://rsqv.gwi.uni-muenchen.de Das Richard-Strauss-Quellenverzeichnis (RSQV) ist ein musikwissenschaftliches Online-Projekt. Unser Ziel ist es, sämtliche weltweit erreichbaren Quellen zum Werk des Komponisten Richard Strauss nach neuesten technischen und wissenschaftlichen Standards zu verzeichnen. Die Quellen werden anhand verschiedenster Kriterien erschlossen: enthaltene Werke, Schreiber, Widmungsträger, Besitzer, Standort, Signatur, Umfang, Format, Datierung u.a. Die RSQV Datenbank ist ein modernes, effizientes […]
Tags: Digital Humanities, ITG@LMU, Kollaboration, Musikgeschichte, Quellen, Richard Strauss
Posted in eHumanities / eLearning | No Comments »
Tuesday, June 17th, 2014
http://mudira.gwi.uni-muenchen.de Munich Digital Research Archives ist ein im Frühjahr 2012 gestartetes Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Ägyptologie der LMU München und des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst München (SMÄK), in welchem die umfangreichen Bildbestände beider Institutionen zu Altägypten digitalisiert und zugänglich gemacht werden. In der ersten (auf 2 bis 3 Jahre angelegten) Projektphase werden etwa 30.000 als Kleinbild-Diapositive […]
Tags: Ägyptologie, Bilddatenbank, Digital Humanities, ITG@LMU, Koptologie, LMU München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München
Posted in eHumanities / eLearning | No Comments »
|